Eine korrekte Verzahnung ist wichtig für Nahrungsaufnahme, Kaubewegungen und Stabilisierung von Ober- und Unterkiefer. Der untere Eckzahn (Caninus) liegt in der Lücke zwischen dem oberen Eck- und dem dritten Schneidezahn (Fig . 1). Die häufigste und folgeschwerste Fehlstellung betrifft die unteren Eckzähne (Fig . 2). Je nach Schweregrad können unbehandelte Fehlstellungen starke Schmerzen verursachen und den Gaumen schwer beschädigen.
Entstehung
Fehlstellungen der unteren Eckzähne können in der Regel zwei Ursachen haben:
Zu kurzer Unterkiefer: Bei Unterkieferverkürzung passen die unteren Eckzähne nicht in die entsprechende Lücke und werden vom oberen Eckzahn in die falsche Richtung gelenkt (Fig . 3)
Persistierende Milchzähne: Im Normalfall stossen die bleibenden Zähne an den Platz, den die Milchzähne innehatten. Fallen die Milchzähne nicht aus, stossen die unteren Eckzähne immer zungenwärts der Milchzähne und wachsen gerade noch oben (Fig. 4). Die oberen stossen hingegen immer nasenwärts der Milchzähne (Fig. 5), was eine Verengung der Lücke zwischen Eck- und drittem Schneidezahn bewirkt und den unteren Eckzahn daran hindern kann, in die korrekte Position zu stossen (Fig. 6).
Bedeutung
Für den Patienten können schwerwiegende Probleme entstehen. Zum einen stechen solche Eckzähne in den Gaumen, was sehr schmerzhaft ist (Fig . 7) zum anderen kann der Halteapparat des oberen Eckzahns geschädigt werden (Fig . 8). Deshalb muss eine Fehlstellung immer abgeklärt werden.
Einteilung
Je nach Schweregrad der Fehlstellung können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten angewendet werden. Man teilt Caninusfehlstellungen in vier Grade ein:
Grad 1: der unter Eckzahn liegt etwas zu weit innen, aber in der Lücke
Grad 2: ist teilweise vom oberen verdeckt
Grad 3: ist gänzlich vom oberen verdeckt
Grad 4: liegt hinter dem oberen Eckzahn
Fig. 10 – 13: Grad 1 – 4
Behandlung
Das Ziel einer Behandlung ist ein funktionelles und schmerzfreies Gebiss. Aesthetische Aspekte werden bei uns nicht behandelt.
Grundsätzlich gibt es drei Behandlungsoptionen:
1. Bewegen
Der untere Eckzahn wird in die korrekte Position bewegt. Das ist aber nur möglich, wenn die Lücke zwischen dem oberen Eck- und dem dritten Schneidezahn gross genug ist. Oft muss man zuerst Platz schaffen. Zudem darf der Weg in die richtige Position nicht zu lang sein. Bei Grad 1+2 wird versucht, den Zahn in die korrekte Position zu bringen. Bei Grad 4 belässt man den unteren Eckzahn ‘hinter’ dem oberen. Schwierig wird es bei Grad 3: Der untere wird vom oberen Eckzahn verdeckt. Da ist eine Zahnstellungs-Korrektur oft unmöglich.
Spange/Aufbissschiene: Im Oberkiefer wird für ca. 6 Wochen eine Spange oder ein Aufbau angebracht. Jedes Mal beim Schliessen des Mauls wird der entsprechende Zahn sanft bewegt. Spiele mit harten Gegenständen und Reissspiele müssen während dieser Zeit vermieden werden (Fig . 14).
Kronenverlängerung: Bei geringgradigen Fehlstellungen kann eine sog. Kronenverlängerung angebracht werden: Die Krone des unteren Eckzahns wird mit einem Kuststoffaufbau so verlängert, dass die Verlängerung in die obere Zahnlücke ragt. Die Verlängerung ragt dann sehr weit vor, was den Patienten das Aussehen eines Wildschweinebers verleiht.
Digitale Manipulation: Durch Drücken wird der Zahn in die korrekte Stellung gebracht. Diese Therapievariante ist für die Besitzer etwas aufwändig und bedingt Kooperationsbereitschaft des Hundes. Der grosse Vorteil: Es geht ohne Narkose und mit Geduld ist vieles möglich (Fig. 16+17)
Ballspiel: Mit Bällen entsprechender Grösse können die unteren Eckzähne spielerisch bewegt werden. Wichtig ist die richtige Grösse (Fig . 18, Foto Leen Verhaert).
2. Kürzen
Manchmal muss man den Zahn in der falschen Stellung belassen. Damit aber keine Beschwerden entstehen, bieten sich zwei Möglichkeiten an:
Kronenspitzenreduktion: Die Kronenspitze wird um 2-3 mm gekürzt, ohne dass der Nerv betroffen ist. Manchmal berührt der Zahn den Gaumen noch, aber er ist flach und sticht nicht mehr. Die Gefahr einer Infektion ist verschwindend gering. Wichtig ist, dass das Dentin danach fachgerecht versiegelt, wird, sonst haben wir gleiche Verhältnisse wie bei einem Kariesloch (Fig. 19+20).
Diese Methode eignet sich für für Fälle, bei denen der Halteapparat des oberen Eckzahns vom unteren nicht beschädigt wird (Fig . 21).
Kronenreduktion: Bei schwerwiegenden Fällen wird der Eckzahn auf die Höhe der Schneidezähne gekürzt. Dabei wird die Wurzelhöhle verletzt und ein Teil des Nervs entfernt (Vitalamputation). Die Gefahr einer Wurzelinfektion konnte mit modernen Methoden und Materialien reduziert werden, ist aber immer noch beträchtlich (Fig . 22).
3. Extraktion
Bei Fehlstellungen Grad 3 ist manchmal eine Extraktion angesagt. Meistens trifft man diese Fehlstellung bei Unterkiefer-Verkürzungen an, d.h. Die Fehlstellung besteht beidseits.
Untere Eckzähne: Auf den ersten Blick drängt sich die Extraktion der unteren Eckzähne auf, weil diese das Problem darstellen. Nachteile: Die Zunge hat keinen Halt und hängt oft etwas aus dem Maul; es ist schwierig, Spielsachen oder Apportier-Gegenstände zu tragen.
Obere Eckzähne: Auf den zweiten Blick ist die Extraktion der oberen Eckzähne oft die bessere Lösung. Vorteile: Die unteren Eckzähne werden vom stetigen Druck der Zunge in die korrekte Stellung gebracht; keine Probleme beim Tragen von Gegenständen. Diese Hunde können problemlos alle Sportarten ohne Beissübungen machen (Fig. 23+24)
4. Gingivoplastik
In ganz milden Fällen kann auch eine Zahnfleischkorrektur gemacht werden (Fig . 25+26)