Normale Okklusion
Ober- und Unterkiefer weisen übereinstimmende Länge auf:
- Die unteren Fangzähne (Canini) passen in die Lücke zwischen oberen Fangzähnen und letztem Schneidezähnen.
- Die oberen Schneidezähne sind vor den unteren (rostral), stehen aber miteinander in Kontakt.
- Die Kronenspitzen der vorderen Backenzähne (Prämolaren) passen in die Lücken der gegenüber liegenden Seite (bilden eine Zick-Zack-Linie).
Eine Biss-Fehlstellung (Malokklusion) nennt man jede Abweichung einer normalen Stellung. Sie kann einen oder mehrere Zähne oder aber den Kiefer betreffen.
4.1 | Normale Okklusion |
Fehlstellung eines oder mehrerer Zähne
Eine Fehlstellung eines einzelnen oder mehrerer Zähne betrifft am häufigsten die Fangzähne (Caninus-Engstand), die Schneidezähne (vorderer Kreuzbiss) oder die oberen Reisszähne (Kreuzbiss). Die häufigsten Ursachen sind:
- Persistierende Milchzähne
- Rasse-Prädisposition
- Genetik
- Trauma auf die sich entwickelnde Zahnanlage
Fehlgestellte Zähne können schwerwiegende Beschwerden oder sogar Schaden verursachen: Die unteren Fangzähne können den Gaumen verletzen; ein Kreuzbiss kann die Beiss-Aktivität behindern. Es ist wichtig, Diagnose und Behandlung einzuleiten, sobald die Malokklusion festgestellt worden ist. Das Behandlungsspektrum erstreckt sich von der Extraktion der Zähne, die ein Trauma verursachen, bis zur Kürzung der Krone mit entsprechender Behandlung des Zahnmarks (Pulpa) oder zur kieferorthopädischen Korrektur mittels einer Spange.
4.2 | Fehlstellung eines unteren Fangzahns ... |
4.3 | ... mit Verletzung des Gaumens |
4.4 | Kürzung der Krone mit Behandlung des Zahnmarks und Füllung |
Zu kurzer Unterkiefer
Ein zu kurzer Unterkiefer (Klasse-2-Malokklusion) kann zu Schmerzen und/oder schweren Verletzungen führen:
- Die unteren Fangzähne können in der Regel nicht in die richtige Position stossen und verletzen oft den Gaumen
- Die unteren Schneidezähne können den Gaumen verletzen
Es ist wichtig, die Diagnose möglichst früh zu stellen und eine Behandlung einzuleiten.
Merke:
- Klasse-2-Malokklusionen sind vererblich, und betroffene Tiere sollten nicht zur Zucht verwendet werden
- Ober- und Unterkiefer wachsen nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt. Falls der Unterkiefer nur wenig zu kurz ist, könnte er beim nächsten Wachstumsschub aufholen (ausser die Zähne behindern sich gegenseitig)
4.5 | Unterkiefer kürzer als Oberkiefer |
Zu langer Unterkiefer
Ein zu langer Unterkiefer (Klasse-3-Malokklusion) kann zu Schmerzen und/oder schweren Verletzungen führen:
- Eine inkorrekte Verzahnung kann den Kauprozess behindern
- Die oberen Schneidezähne können das Zahnfleisch des Unterkiefers verletzen
Es ist wichtig, die Diagnose möglichst früh zu stellen und eine Behandlung einzuleiten.
Merke:
- Klasse-3-Malokklusionen sind vererblich, und betroffene Tiere sollten nicht zur Zucht verwendet werden
- Klase-3-Malokklusionen gehören bei einigen Rassen zum Rassestandard (z.B. Boxer)
Das Hauptziel der Behandlung von Malokklusionen der Klasse 2 und 3 ist der Komfort des Patienten. Das Behandlungsspektrum erstreckt sich von der Extraktion der Zähne, die ein Trauma verursachen, bis zur Kürzung der Krone mit entsprechender Behandlung des Zahnmarks (Pulpa) oder zur kieferorthopädischen Korrektur mittels einer Spange.
4.6 | Unterkiefer länger als Oberkiefer |